Bahnen und Busse - Top-List

Startseite

Online-Fahrpläne

Museumsbahnen

Grußkarten

Toplist

Impressum / Kontakt


Museumseisenbahnen in Baden-Württemberg

Startseite
Museumsbahnen

Eisenbahnen

Eisenbahn-
museen

Straßenbahnen
und Busse

Feldbahnen

Parkbahnen

Termin-
kalender

Überregionale Webseiten zu Museumseisenbahnen
Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg
Hessen Mecklenburg-Vorp. Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland
Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen Österreich Schweiz

Historische Eisenbahnen - Baden-Württemberg

Amstetten - Albbähnle
Foto und elektronische Grußkarte von einem Kesselwagen auf der Rollbockanlage in AmstettenDas meterspurige Albbähnle führt über die fünf km lange bergige Strecke von Amstetten nach Oppingen. Auf dieser Strecke fährt eine Museumseisenbahn der Ulmer Eisenbahnfreunde (UEF) mit der Dampflok 99 7203. Zur Fahrzeugsammlun gehören eine große Zahl an meterspurigen Personen und Güterwagen. Im Bahnhof von Amstetten befindet sich auch noch eine Rollbockanlage, an der man die Übergabe von Normalspurwaggons auf die Schmalspurbahn gut erkennen kann.
Amstetten - Lokalbahn Amstetten - Gerstetten
Foto und elektronische Grußkarte vom Dieseltriebwagen T06 in AmstettenNach dem Motto 'Von der Steige zum Kliff' fahren die Dampfzüge der Ulmer Eisenbahnfreunde (UEF) auf der 20 km langen Lokalbahn von Amstetten nach Gerstetten. Hier ist auch der Museumstriebwagen T06, der im Jahr 1956 gebaut wurde, unterwegs. An der normalspurigen Bahnstrecke, die im Jahr 1906 eröffnet wurde, findet man eine intakte Natur- und Kulturlandschaft mit gemütlichen Dörfern, die auch Wanderer und Radwanderer zu einem Besuch einladen.
Blumberg - Sauschwänzlebahn
Foto und elektronische Postkarte von der Wutachtalbahn / Sauschwänzlebahn auf dem Epfenhofer ViaduktDie Wutachtalbahn überwindet auf der Strecke von Zollhaus-Blumberg nach Weizen einen Höhenunterschied von 231 m. Die Entfernung zwischen den beiden Orten beträgt zwar nur 9,6 km Luftlinie beträgt, wegen der Steigung musste die normalspurige Strecke aber künstlich auf 25 km verlängert werden. Sie windet sich durch interessante Bögen, Kehrschleifen und eine volle Kreiskehre und hat daher den Spitznamen 'Sauschwänzlebahn' erhalten. Auf der Wutachtalbahn fahren Dampf- und Dieselzüge, die von der IG Wutachtalbahn betrieben werden.

Im Eisenbahnmuseum in Blumberg werden ausgewählte Gegenstände, die lange Jahrzehnte zum funktionierenden Alltag einer Bahnstrecke gehörten, gezeigt wie Signale, Zugmelde- und Weichenstelleinrichtungen, Ausrüstungsteile, Schilder, Uniformen und vieles mehr. Außerdem wurde ein Reiterstellwerk vom Bahnhof Konstanz originalgetreu wieder aufgebaut und überspannt jetzt die Gleise im Bahnhof Blumberg.

Dörzbach - Jagsttalbahn-Freunde e.V.
Foto und elektronische Grußkarte vom Bahnhof Dörzbach an der JagsttalbahnDie Jagsttalbahn führt als Schmalspurbahn mit 750 mm Spurweite von Dörzbach nach Widdern. Seit einigen Jahren sind engagierte Eisenbahnfreunde bemüht, die Strecke zu erhalten und wieder in Betrieb zu nehmen.
Emmendingen - Rebenbummler am Kaiserstuhl
Foto und elektronische Grußkarte vom Rebenbummler am KaiserstuhlDie 26 km lange Strecke des Museumsdampfzuges 'Rebenbummler' führt am Rande des Kaiserstuhls von Riegel aus bis nach Breisach am Rhein. Der von den Eisenbahnfreunden Breisgau e.V. (EFB) betriebene Zug wird von der 1927 erbauten Normalspur-Dampflok 384 gezogen. Die historischen Fahrzeuge sind heute noch auf ihrer angestammten Strecke, der Kaiserstuhlbahn unterwegs.
Ettlingen - Albtalbahn
Foto und elektronische Grußkarte der Dampflok 50 3539 der UEF in Bad HerrenalbAuf der normalspurigen Albtalbahn von Ettlingen-Stadt in den Kurort Bad Herrenalb (sowie zeitweise auch auf der Zweigstrecke von Busenbach nach Ittersbach) finden historische Dampfzugfahrten mit Lokomotiven der Ulmer Eisenbahnfreunde und Bye-Eilzugwagen aus den 30er bis 50er Jahren statt.

Heilbronn - Süddeutsches Eisenbahnmuseum
Das süddeutsche Eisenbahnmuseum Heilbronn umfasst die die denkmalgeschützten Gebäude und Anlagen des ehemaligen Bahnbetriebswerks (BW) Heilbronn. Hier kann man ca. 20 Dampf- und Diesellokomotiven sowie Wagenmaterial aus der Zeit von 1895 bis in die fünfziger Jahre besichtigen. Der Ringlokschuppen aus dem Jahr 1893 ist der letzte im Originalzustand erhaltene Ringlokschuppen aus der Zeit der Königlich Württembergischen Staatseisenbahn.

Außerdem werden mit dem Plattformwagenzug Fahrten auf schönen Strecken in Baden-Württemberg angeboten. Der Zug wird von der Preußischen P 8 (38 3199) gezogen.

Hüfingen - Dampflokfreunde Schwarzwald-Baar
Die Dampflokfreunde Schwarzwald-Baar fahren mit der Dampflokomotive 50 2988 und zwei Köf-Diesellokomotiven auf verschiedenen Strecken in Süddeutschland, besonders in Baden-Württemberg. Die Dampflokomotive war früher regelmäßig auf der Wutachtalbahn in Betrieb.
Kandern - Kandertalbahn
Foto und elektronische Grußkarte vom Rebenbummler am KaiserstuhlDie Kandertalbahn ist eine erhalten gebliebene klassische Regelspur-Nebenbahn im südlichen Schwarzwald. Sie zweigt in Haltingen (5 km nördlich von Basel Bad Bf) von der Rheintalbahn ab und führt über eine Strecke von 13 km durch das liebliche Kandertal ins Töpferstädtchen Kandern. Hier sind auch die Lokomotiven und Wagen beheimatet. Die Wagen der Kandertalbahn werden von Dampflokomotiven wie dem 'Chanderli' aus der Baureihe T 3 von 1904, dem 'Tigerli', Baujahr 1907, oder der österreichischen Dampflokomotive BBÖ 378.78 gezogen. Außerdem steht ein historischer Dieseltriebwagen aus dem Jahr 1928 bereit.
Karlsruhe - Albtal-Verkehrsgesellschaft
Foto und elektronische Grußkarte vom Esslinger Dieseltriebwagen VT 452 der AVGDie Albtal-Verkehrsgesellschaft betreibt neben Straßenbahnen in der Region Karlsruhe auch einen Esslinger Dieseltriebwagen der Baureihe VT 452 aus dem Jahr 1958. In den Jahren 2009 bis 2010 restaurierte die AVG den Triebwagen und rekonstruierte dabei den Originalzustand weitgehend. Seitdem wird das Fahrzeug an Wochenenden auf dem Felsenlandexpress zwischen dem Karlsruher Hauptbahnhof und Bundenthal-Rumbach in der Pfalz eingesetzt.
Kornwestheim - Förderverein Schienenbus
Foto und elektronische Grußkarte vom Schienenbus Roter FlitzerDer Förderverein Schienenbus bietet mit dem historischen Uerdinger Schienenbus 'Roter Flitzer' von der Region Stuttgart aus Tages- und Mehrtagesfahrten zu interessanten Zielen vorwiegend in Baden-Württemberg und Bayern an. Die historische Schienenbusgarnitur 'ROTER FLITZER' besteht aus einem Triebwagen VT, einem Beiwagen VB und einem Steuerwagen VS der Baureihe 798.
Mannheim - Historische Eisenbahn Mannheim
Foto und elektronische Grußkarte von der Werkslok Diema DVL 30 in MannheimDer Verein Historische Eisenbahn Mannheim will die Entwicklung und Bedeutung des Eisenbahnknotens Ludwigshafen-Mannheim-Heidelberg mit wichtigen Rangier- und Umschlagsanlagen und als Drehscheibe im Fernreiseverkehr darstellen. In der ehemaligen Fahrleitungsmeisterei-Anlage in Mannheim-Friedrichsfeld wird eine Fahrzeugsammlung aufgebaut, die insbesondere die Entwicklung der Rangiertechnik darstellen soll. Sie finden hier mehrere Kleinlokomotiven sowie die Höllentalbahn-Elektrolok E 244 31 als Leihgabe der Universität Karlsruhe.

Außerdem werden mit historischen Schienenbussen Hafenrundfahrten durch den Industriehafen Mannheim angeboten.

Münsingen - Schwäbische Albbahn
Foto und elektronische Grußkarte vom Triebwagen VT 8 der Schwäbischen AlbbahnDie Schwäbische Albbahn (SAB) fährt auf der 43 km langen Strecke zwischen Engstingen, Münsingen, Schelklingen und Ulm mit dem historischen MAN-Triebwagen VT 08. Außerdem werden Sonderfahrten mit Donnerbüchsen-Zügen angeboten, hierbei kommt auch die Dampflok 86 346 zum Einsatz.
Neckarbischofsheim - Krebsbachtalbahn
Foto und elektronische Grußkarte vom Schienenbus Roter Flitzer auf der KrebsbachtalbahnDie 17 km lange normalspurige Krebsbachtalbahn führt von Neckarbischofsheim Nord in den vorderen Odenwald nach Hüffenhardt. Die Strecke schlängelt sich bis auf die Hügel des Neckartales, wo man eine schöne Aussicht genießen kann. Der Ausflugsverkehr wird mit dem Uerdinger Schienenbus 'Roter Flitzer' vom Förderverein Schienenbus Kornwestheim e.V. durchgeführt.
Neresheim bei Aalen - Härtsfeld-Museumsbahn (HMB)
Foto und elektronische Grußkarte der Dampflok 12 mit der Härtsfeldbahn bei NeresheimDie Härtsfeld–Museumsbahn verkehrt auf einem wieder aufgebauten Teilstück der meterspurigen Härtsfeldbahn, liebevoll 'Schättere' genannt, von Neresheim nach Katzenstein 5,6 km durch das idyllische Egautal zum Härtsfeldsee. Sie erinnert mit originalen oder baugleichen Fahrzeugen und einer Dauerausstellung an die 1901 eröffnete und 1972 stillgelegte Härtsfeldbahn Aalen - Neresheim - Dillingen. Ein Triebwagenzug und ein Dampfzug verkehren an verschiedenen Wochenenden und zu bestimmten Sonderveranstaltungen und Feiertagen.
Ochsenhausen bei Biberach - Öchsle-Museumsschmalspurbahn
Foto und elektronische Postkarte vom ÖchsleDas 'Öchsle' zockelt gemächlich durch die Wiesen und Wälder über die 19 km lange Strecke zwischen Ochsenhausen und Warthausen bei Biberach und weckt Erinnerungen an vergangene Zeiten. Mit der Spurweite 750 mm ist es eine der letzten Schmalspur-Eisenbahnen Baden-Württembergs. Gezogen wird das Bähnle von der fast 75 Jahre alten Dampflokomotive 'Rosa' oder ihrer jüngeren Schwester 'Berta' aus der Baureihe 99. Seit 2015 steht auch die Esslinger Lokomotive 99 633 aus dem Jahr 1899 wieder für Fahrten bereit.

Ottenhöfen - Achertalbahn
Auf der elf Kilometer langen Strecke der normalspurigen Achertalbahn verkehrt zwischen Achern und Ottenhöfen ein historischer Dampfzug mit Wagen aus dem späten 19. Jahrhundert. Der Zug wird von der 'Badenia' gezogen, einer kleinen Dampflok der Baureihe T3. Er fährt durch die Weinberge und -gärten der Ortenau, vorbei an Burgen und Ruinen, an Mühlen und schmucken Dörfern. Die Bahn wird durch den Achertäler Eisenbahnverein e.V. (AEV) betrieben.
Reutlingen - Freunde der Zahnradbahn Honau - Lichtenstein e.V.
Die Freunde der Zahnradbahn Honau - Lichtenstein arbeiten eine Zahnrad-Dampflokomotive der Baureihe 97 wieder auf, um damit Sonderfahrten auf Regelspurstrecken in der Region Reutlingen durchzuführen. Bereits jetzt kann man mit Köf-Diesellokomotiven und Zahnrad-Schienenbussen fahren, vor allem auf der Strecke der ehemaligen Gönninger Bahn.
Rottweil - Eisenbahnfreunde Zollernbahn
Foto und elektronische Postkarte von der Dampflok 52 7596 der Zollernbahn bei TribergDie Eisenbahnfreunde Zollernbahn bieten von Rottweil aus Fahrten mit Dampfzügen an, hauptsächlich auf der interessanten Tunnelstrecke der Schwarzwaldbahn zwischen Triberg und St. Georgen. Außerdem werden verschiedene Fahrten in Baden-Württemberg und Süddeutschland durchgeführt. Für die Fahrten stehen hauptsächlich die Dampflokomotiven 01 519 und 52 7596 zur Verfügung. In den Zügen werden auch die 'Wegmann-Wagen' eingesetzt, die von der Waggonfabrik Wegmann und Co in Kassel für die Societe Nationale des Chemins de Fer Luxembourgeois (CFL) gebaut wurden. Die Waggons waren hauptsächlich für Nahverkehrs- und Eilzüge bestimmt und sind ähnlich wie die deutschen Silberlinge. In den meisten Zügen wird auch ein Speisewagen mitgeführt.
Schluchsee-Seebrugg (Hochschwarzwald) - 3-Seen-Bahn
Foto und elektronische Postkarte von der 3-Seenbahn mit Lok 52 7596 in SchluchseeFoto und elektronische Postkarte vom Güterwagen am Bahnhof Seebrugg der 3-Seen-BahnDie IG 3-Seenbahn betreibt auf der Dreiseenbahn zwischen Seebrugg und Titisee sowie weiter auf der Hinteren Höllentalbahn nach Löffingen Museumsverkehr mit der Dampflok 52 7596, B4ye-Eilzugwagen und 'Donnerbüchsen' 85 951 Esn. Die 19,20 km lange Normalspurstrecke der Dreiseenbahn führt vom Schluchsee am Windgfällweiher vorbei zum Titisee, dabei wird auch mit Feldberg Bärental der höchstgelegene Bahnhof der Deutschen Bahn auf 967 Metern Höhe befahren. Von Titisee aus geht es weiter über die 21,6 km lange Hintere Höllentalbahn. Die Fahrt geht über zwei Viadukte und durch vier Tunnel bis zum Bahnhof Löffingen.
Schorndorf - DBK Historische Bahn e. V. - Schwäbische Waldbahn
Foto und elektronische Grußkarte der Schäbischen Waldbahn mit Dampflok 64419Auf der 23 km langen Bahnstrecke von Schorndorf nach Welzheim kann man mit der Schwäbischen Waldbahn fahren. Die Zügen werden hier von historischen Dampf- und Diesellokomotiven in Normalspur gezogen. Außerdem bietet die DBK Historische Bahn Fernfahrten auf Schienenstrecken in Süddeutschland an und repräsentiert mit historischen Dampfzügen Eisenbahngeschichte aus den 50er Jahren. Bei den Fahrten werden hauptsächlich Dampflokomotiven der Maschinenfabrik Esslingen eingesetzt, und zwar die Baureihen 50, 52, 64 und 80. Außerdem befinden sich Diesellokomotiven der Baureihen V20, V36 und ein Triebwagen im Vereinsbestand.
Singen - Eisenbahnfreunde Hegau
Die Eisenbahnfreunde Hegau pflegen eine Museumslokomotive der Baureihe E 94 (Deutsches Krokodil). Die Denkmallokomotive gehört der Stadt Singen am Bodensee und wird von dort aus für Sonderfahrten eingesetzt.
Stuttgart - Tälesbahn und Strohgäubahn
Die Gesellschaft zur Erhaltung von Schienenfahrzeugen e.V. lädt zu einem Besuch der Museums-Dampfzüge 'Feuriger Elias', 'Sofazügle' und 'Panorama-Express' auf Regelspurstrecken im Grossraum Stuttgart ein.
Der Dampfzug 'Feuriger Elias' fährt auf der 25 km langen Strohgäubahn von Korntal nach Weissach. Obwohl die Bahnstrecke im unmittelbaren Einzugsgebiet von Stuttgart liegt, bietet sie landschaftlich sehr reizvolle Eindrücke.
Auf der 9 km langen 'Tälesbahn' fährt zwischen Nürtingen und Neuffen der älteste Nebenbahn-Zug im Großraum Stuttgart, das 'Sofazügle' mit Fahrzeugen aus der Jahrhundertwende.
Vom Stuttgarter Hauptbahnhof aus klettert der 'Panorama-Express' über die 16 km lange Gäubahn nach Stuttgart-Vaihingen. Die Bahnstrecke überwindet mit mehreren Tunneln und Viadukten einen Höhenunterschied von 290 m und bietet dabei interessante Ausblicke über die Stadt Stuttgart.

Stuttgart - UEF - Historischer Dampfschnellzug
Foto und elektronische Grußkarte der Dampflok 01 1066 der UEF im DB-Museum in KoblenzDie Ulmer Eisenbahnfreunde (UEF) veranstalten mit der ölgefeuerten Schnellzug-Dampflokomotive der Baureihe 01 1066 aus dem Jahr 1939 Fernfahrten mit Dampfschnellzügen im In- und Ausland. Die Züge werden vervollständigt durch eine Reihe von Waggons aus den Jahren 1930 bis 1960. Außer Personenwagen enthält die Sammlung auch Speisewagen, Postwagen und Gepäckwagen. Hiermit können komplette Züge aus der Vorkriegszeit und der frühen Nachkriegszeit gebildet werden.
Trossingen - Trossinger Eisenbahn
Foto und elektronische Postkarte vom Elektrotriebwagen T1 Zeug Christe in TrossingenFoto und elektronische Postkarte von der Elektrolok EL 4 Lina der Trossinger EisenbahnIn Trossingen geht die Reise ohne Dampf und Rauch zurück in die Geschichte, denn hier fährt die älteste betriebsfähige elektrisch betriebene Eisenbahn der Welt. Der Elektrotriebwagen T1 'Zeug Christe' aus dem Jahr 1898 bietet Eisenbahn-Romantik auf der 4,3 km langen Strecke zwischen Trossingen Bahnhof und Trossingen Stadt. Nur drei Jahre jünger ist die Elektrolok EL4 'Lina', die hauptsächlich für den Rangier- und Güterverkehr beschafft wurde. Neben diesen mehr als 100 Jahre alten Fahrzeugen sind auch noch zwei Triebwagen aus den Jahren 1939 und 1956 unterwegs.